Die Verwendung generativer KI zur Unterstützung kreativer Prozesse bietet sich auch in der Wissenschaft an. Zwar steht der Komfort eines bei kognitiven Aufgaben assistierenden LLMs wie beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten oder der Software-Entwicklung außer Frage, jedoch sind die langfristigen Auswirkungen auf die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Fragestellungen noch unzureichend erforscht.
Erste Untersuchungen geben Anlass zu der Vermutung, dass die ständige Verwendung von KI-Werkzeugen kognitive Fähigkeiten beeinflussen kann. Eine andere Studie führt an, dass der Einsatz von LLMs den Lernerfolg beeinträchtigen oder zu einer Abhängigkeit führen könnte.
Zur kritischen Reflexion über den eigenen Einsatz von assistierenden Sprachmodellen bieten folgende Aspekte einige Anhaltspunkte zum kritischen Umgang mit LLMs im wissenschaftlichen Kontext; die Liste ist nicht vollständig.
Sprachmodelle sind statistische Programme zur Textvervollständigung. Die Ergebnisse können korrekt oder halluziniert sein. Wenn Sie die Ergebnisse schnell überprüfen können, kann der Einsatz von LLMs viel Zeit sparen. Behandeln Sie den Chatbot wie einen Interviewpartner und prüfen Sie die Antworten kritisch.
Einfache Wissensfragen sind mit höherer Wahrscheinlichkeit korrekt als komplexe Transferaufgaben. Die Antwort auf eine komplexe Frage kann aber insofern hilfreich sein, als sie Ihnen möglicherweise eine neue Perspektive eröffnet.
Führen Sie eine Prompt mehrfach aus und vergleichen Sie die Antworten. Die Verschiedenheit der Antworten kann Ihnen bei der Einschätzung helfen, wie stabil das Modell ist. Sie können dasselbe Modell sowie Modelle verschiedener Anbieter mehrfach befragen.
Überlegen Sie, welche Daten Sie bei der Nutzung des Modells wem zur Verfügung stellen. Beachten Sie datenschutzrechtliche Bestimmungen und die Nutzungsbedingungen des Anbieters. Geben Sie ohne explizite Erlaubnis keine personenbezogenen Daten an das Modell weiter.
Versuchen Sie, die Ergebnisse in Ihr bestehendes Wissen einzuordnen. Die Arbeit mit Sprachmodellen kann Ihnen helfen, über Ihr Wissen zu erweitern und über Ihren Wissensstand zu reflektieren. Verwenden Sie Mixed-Method-Ansätze bzw. Triangulation, um die Antworten zu hinterfragen.
Mit Sprachmodellen können schnell Ideen gesammelt und Materialien erstellt werden. Achten Sie darauf, dass Sie den kreativen Prozess bewusst steuern und das Modell zielgerichtet einsetzen.